HR Toolbox FAQs

Ein HR Softwarearchitekturvorschlag ist ein Plan oder Entwurf, der die grundlegende Struktur und die Komponenten einer ganzheitlichen HR-Softwarelösung beschreibt. Es handelt sich um einen detaillierten Vorschlag, der die verschiedenen Aspekte der Softwarearchitektur definiert, um die Bedürfnisse des HR-Bereichs zu erfüllen.

Normalerweise enthält ein Angebot eine Vielzahl von Informationen über Systemkomponenten, Datenbankstrukturen, Benutzeroberflächen usw. Wir setzen mit unserem Baukasten auf Einfachheit, denn wir wissen, dass die Konzeption einer HR Softwarearchitektur eine komplexe Aufgabe ist und gut durchdacht sein will. Kommen Sie daher mit einem ersten Vorschlag aus unserem Baukasten auf uns zu und wir können mit Ihnen unverbindlich über eine mögliche Lösung sprechen.

Unsere Bewertungen und Empfehlungen basieren auf einer Kombination aus KI-gestützter Analyse. Unsere KI durchsucht und vergleicht Softwareanbieter im Hintergrund, um eine erste Einschätzung zu geben. Nach Ihrer Kontaktaufnahme bieten wir eine detaillierte Einschätzung basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen. Wir können Ihnen dan konkrete Ansätze zu Integrationen und/oder Schnittstellen anbieten, welche es Ihnen ermöglicht, die neuen Lösungen nahtlos in Ihr bestehendes System zu integrieren.
Da jedes Unternehmen einzigartige Anforderungen hat, können wir nicht garantieren, dass die vorgeschlagene Software-Architektur perfekt zu Ihnen passt. Wir bieten jedoch eine individuelle Beratung an, um Ihre Bedürfnisse zu verstehen und eine passende Lösung zu finden. Die meisten Softwarelösungen können integriert oder über spezielle Schnittstellen verbunden werden, um einen einheitlichen Datenfluss zu schaffen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Es tut uns leid, dass der Vergleich keinen Software Architekturvorschlag ergeben hat. Dies kann daran liegen, dass die gesuchte Software nicht in unserer Datenbank erfasst ist oder ein interner Fehler aufgetreten ist. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Ihre Anforderungen individuell besprechen und eine passende Empfehlung geben können.

Lernmanagementsystem FAQs

Unser Lernmanagementsystem (LMS) eignet sich besonders für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU). Neben dem Vorteil von einem der Vorreiter in Sachen Lernmanagementsoftware zu profitieren, ermöglicht die einfache Implementierung sowie die über 5000 englisch- und deutschsprachigen E-Learnings von zertifizierten Anbietern, einen schnellen Einsatz des LMS in Ihrem Betrieb. Darüber hinaus können Sie auch eigene Inhalte und Schulungen schnell und leicht Ihren Mitarbeiter/-innen zur Verfügung stellen.

Das Angebot beinhaltet neben der technischen Implementierung des LMS, 5000 englisch- und deutschsprachige E-Learnings von zertifizierten Anbietern. Damit Sie direkt alle Features des Systems optimal nutzen können, erhalten Sie von uns Schulungen zum Umgang mit Ihrem neuen LMS sowie Best-Practice-Beispiele.
Nach dem Go-Live-Termin helfen wir Ihnen eine nachhaltige Lernkultur in Ihrem Betrieb zu schaffen, indem wir uns in monatlichen Check-Ins über neue Release Updates, Change-Management und Learning KPIs austauschen.

Als zertifizierter Implementierungspartner verbindet CLEVIS und reboot:HR eine langjährige Partnerschaft mit Cornerstone, wobei die CLEVIS bereits zahlreiche Implementierungen mit der Cornerstone-Software begleiten konnte. Das Besondere dabei ist, dass sich aus dieser Partnerschaft das Angebot des LMS für KMUs entwickelt hat. Die CLEVIS und reboot:HR begleiten deshalb nun KMUs auf dem Weg zum Einsatz des Lernmanagementsystems von Cornerstone.

Cornerstone gilt als Vorreiter im Bereich Lernmanagement. Durch das Angebot von reboot:HR, CLEVIS und Cornerstone haben nun auch KMUs haben die Möglichkeit von einem der größten Lernmanagementanbieter zu profitieren.
Das Lernmanagementsystem ermöglicht kontinuierliches Lernen auf allen Geräten und jederzeit. Maßgeschneiderte Trainingsprogramme oder Machine Learning helfen dabei Mitarbeiter/-innen weiterzuentwickeln und die passenden Lernmaßnahmen genau auf die Lernenden abzustimmen. Berichte und Dashboards bieten einen Überblick mit praktischem Mehrwert.

Die Software bietet sehr gute Filter-Möglichkeiten, um das passende E-Learning zu finden. Darüber hinaus haben wir alle Inhalte nach fünf Qualitätskriterien bewertet, weshalb unser Partner CLEVIS Ihnen spezifische und nach ihren Bedarfen angepasste Inhalte vorschlagen können.
Sobald wir die Stammdaten Ihrer Mitarbeiter/-innen erhalten haben, können wir Ihnen das LMS innerhalb von 24 Stunden bereitstellen.

Öffentlicher Dienst FAQs

Für den öffentlichen Dienst gibt es einige Besonderheiten, die bei der Digitalisierung der Personalverwaltung zu beachten sind. Die wichtigsten zu berücksichtigenden Aspekte sind: Tarif- und Dienstrecht, komplexe Organisationsstrukturen, unterschiedliche Beschäftigtengruppen (z.B. Beamte vs. Angestellte), Compliance-Anforderungen und das Zusammenspiel mit anderen Systemen. All dies kann Herausforderungen für die Digitalisierung darstellen, stellt aber kein Hindernis dar. Wir haben bereits einige Digitalisierungsprojekte im Personalbereich für den öffentlichen Dienst durchgeführt und kennen die Besonderheiten. Kontaktieren Sie uns für eine detaillierte Präsentation eines möglichen Ansatzes für Ihre Personalabteilung.

Die beiden Begriffe beziehen sich auf unterschiedliche Ansätze für die Bereitstellung und Verwaltung von IT-Infrastruktur und IT-Diensten.


Bei der Cloud-Lösung werden IT-Ressourcen über das Internet von einem Anbieter bereitgestellt und auch von diesem verwaltet. Vorteile sind Skalierbarkeit, Flexibilität und geringere Investitionskosten.
Bei On-Premise-Lösungen müssen diese Ressourcen vor Ort betrieben und gewartet werden. Dadurch hat der Betreiber die volle Kontrolle, muss aber auch die Infrastruktur selbst beschaffen und die Wartung sicherstellen. Wir selbst empfehlen den meisten Kund/-innen die Cloud-Lösung, da sie den vollen Funktionsumfang mit relativ geringem Aufwand ermöglicht. Vor der Entscheidung sollte jedoch eine Beratung stattfinden, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die den Anforderungen optimal entspricht.

Die Kosten für die Implementierung einer HR Software können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Wir haben für Sie eine Auswahl dieser Faktoren zusammengestellt: Softwarelizenzen, Anpassungs- und Integrationsumfang, Schulungen, Datenmigration, Wartung und Support sowie langfristige Betriebskosten (z.B. Lizenzverlängerungen, Schulung neuer Mitarbeiter/-innen oder mögliche Erweiterungen). Die genannten Kostenaspekte werden durch die Anzahl der Endbenutzer/-innen und die Komplexität des Projekts bzw. der Implementierung moderiert. Wir haben bereits zahlreiche Implementierungsprojekte erfolgreich realisiert und können auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Für eine detailliertere Kostenschätzung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Neben der Nutzung externer Ressourcen wie HR- und IT-Fachwissen sind auch interne Ressourcen für die Durchführung eines HR-Implementierungsprojekts erforderlich. Zu diesen internen Ressourcen können Projektmanagement-, Change Management-, Kommunikations- und Schulungsressourcen gehören. Sie alle können als entscheidend für das Projekt angesehen werden - die erforderliche Anzahl hängt immer von der Größe und der Erfahrung mit dieser Art von Projekten ab. Eine der wichtigsten internen Ressourcen ist darüber hinaus die Bereitstellung eines Entscheidungsträgers bzw. Fachverantwortlichen, der im Projektverlauf an zahlreichen Workshops zur Digitalisierung bzw. Veränderung der Fachprozesse teilnehmen sollte.

Wir verfügen in all diesen Bereichen über umfangreiche Erfahrungen und können Sie daher auch als externe Ressource unterstützen oder beraten.

Sollten Sie keine externe Unterstützung wünschen und die Tätigkeiten intern abdecken, gilt als grobe Faustregel: Multiplizieren Sie die Anzahl der Tage, die Ihnen der Softwarehersteller als Aufwand genannt hat mit dem Faktor 1,5-2,0 und ermitteln Sie so eine Schätzung für den internen Aufwand auf Ihrer Seite.

Wir von reboot:HR sind Spezialisten in der Softwareauswahl für Personalabteilungen und begleiten unsere Kund/-innen bereits seit sieben Jahren bei der Suche nach der perfekten digitalen Lösung. Durch unser Partnernetzwerk von HR-Softwareanbietern können wir zudem auf eine große Auswahl an uns bereits bekannter Software zurückgreifen und haben direkten Kontakt zu den Anbietern oder können Ihnen als Generalunternehmer eine oder mehrere Softwarelösungen ohne Aufpreis verkaufen und betreiben. Haben wir die passende Software für Sie gefunden, stehen wir Ihnen auch bei der Implementierung zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Betreuung der dann implementierten Software. Somit können wir mit Stolz sagen, dass wir Sie als reboot:HR im gesamten Prozess der Digitalisierung Ihrer Personalabteilung begleiten können und Sie somit von einer nahtlosen Abwicklung Ihres Projektes profitieren.
Ja, kontaktieren Sie gerne unsere Referenzen und lassen Sie sich von unseren Erfolgen überzeugen. Darüber hinaus bieten wir mit unserem Partner CLEVIS Consult eine Reihe von Veranstaltungen (z.B. Roundtables) an, bei denen wir uns mit ehemaligen Kund/-innen und Externen über verschiedene digitale Lösungen im Personalbereich austauschen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu unseren Referenzen haben oder an einer Veranstaltung teilnehmen möchte.

Marktrecherche FAQs

1 . Können die hier angebotenen Tools spezielle Prozesse des öffentlichen Dienstes, wie z.B. Berufungsprozess, Anhörungsprozess, tarifliche Besonderheiten HR-Prozesse, abbilden?

Ja, die hier angebotenen Tools können die spezifischen Prozesse des öffentlichen Dienstes abbilden. Je nach Lösung ist eine zusätzliche Anpassung durch unsere Berater/-innen notwendig. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte unverbindlich Kontakt mit unserem Team auf.

2 . Was sind die typischen Schritte in der Digitalisierung bei öffentlichen Institutionen?

1. Analyse der IST-Situation und die Entwicklung einer Strategie, um einen definierten SOLL-Zustand zu erreichen.
2. Schaffung einer geeigneten IT-Infrastruktur, welche als Basis und Nutzungsmöglichkeit für Softwarelösungen dient.
3. Identifikation von Prozessen und Abläufen, die für eine Digitalisierung geeignet sind. Im Zuge dieser Identifikation können auch bereits Impulse gesammelt werden, wie diese Prozesse optimiert werden können.
4. Durchführung des Ausschreibungsprozesses und Auswahl einer geeigneten HR-Software.
5. Implementierung der HR-Software und Schulung der Mitarbeitenden.
6. Betrieb der Softwarelösung und ggf. der neuen oder veränderten Prozesse.
7. Kontinuierliche Verbesserung – Digitalisierung und Entwicklung finden kontinuierlich statt. Daher ist es wichtig, stets die Augen nach neuen Trends und Optimierungsmöglichkeiten offen zu halten.

3 . In unserer Institution wurde eine individuelle Lösung für das Personalwesen entwickelt und implementiert. Wie aufwändig ist es, diese durch eine neue Lösung zu ersetzen?

Wenn Sie derzeit eine individuelle Lösung für Ihre individuellen Prozesse einsetzen, erfordert die Implementierung einer neuen Lösung in der Regel eine geringfügige Änderung der Prozessstruktur Ihrer Personalabteilung. Die hier vorgestellten Lösungen sind zwar in ihren Prozessen bis zu einem gewissen Grad anpassbar, es kann jedoch nicht immer gewährleistet werden, dass jeder Schritt originalgetreu abgebildet werden kann. Aber keine Sorge, bei den Prozessen in den hier vorgestellten Lösungen handelt es sich immer um bereits optimierte und effiziente sogenannte Best Practices. Manchmal ist es also notwendig, die eigenen Prozesse an die Software anzupassen, um am Puls der Zeit zu bleiben und erfolgreich und möglichst ressourcenschonend in die Digitalisierung einzusteigen.

4 . Können die tariflichen Besonderheiten des öffentlichen Dienstes in euren angebotenen Lösungen für die Entgeltabrechnung abgebildet werden?

Ja, die hier angebotenen Lösungen sind in der Lage, die tariflichen Besonderheiten des öffentlichen Dienstes in ihren Abrechnungssystemen abzubilden.

5 . Existiert in den angebotenen Lösungen eine Beschränkung hinsichtlich der Mitarbeiteranzahl?

Dies hängt von der verwendeten Software ab. Je nach Anbieter gibt es Einschränkungen hinsichtlich der möglichen Mitarbeiterzahl. Gerade deshalb ist es wichtig, nicht nur die aktuelle Mitarbeiterzahl, sondern auch die zukünftige Entwicklung zu berücksichtigen. Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Lösung für Sie am besten geeignet ist.

7 . Kann ich als deutsche Behörde einen amerikanischen Softwareanbieter bei mir einsetzen? Werden damit die Anforderungen im öffentlichen Dienst erfüllt?

Ja, wenn Sie die Software bei uns kaufen, tritt reboot:HR als Generalunternehmer (Reseller) auf. Dadurch können wir auch die Erfüllung der noch strengeren Anforderungen in Deutschland und für öffentliche Einrichtungen sicherstellen sowie Ihnen einen deutschen Support zur Verfügung stellen. Auf Wunsch können wir einen Datentransfer in die USA auch komplett vertraglich ausschließen.

8 . Sind die von Ihnen angebotenen Lösungen DSGVO-konform, z.B. in Bezug auf den Serverstandort?

Ja, die hier angebotenen Lösungen erfüllen alle Anforderungen der DSGVO, einschließlich der Fragen zu Serverstandorten und Architektur.

9 . Ich besitze bereits ein L.M.S. Kann ich auch nur Lerninhalte erwerben, welche ich in mein derzeitiges L.M.S einbinden kann?

Ja, unsere Schulungsbibliothek umfasst z.B. mehrere tausend E-Learnings, die Sie im Rahmen eines “Abomodells” kostengünstig und Best-Practice erprobt, erwerben können. Wir können Ihnen auch eines der besten Lernsysteme zur Verfügung stellen, ganz ohne aufwändige Implementierung.

So können Sie nach der Auswahl der für Sie passenden Lerninhalte innerhalb weniger Tage allen Mitarbeiter/-innen ein LMS mit vorgefertigten Inhalten anbieten.

10 . Was muss ich bei einem Ausschreibungsprozess für meine öffentliche Institution beachten?

Bei einem Ausschreibungsprozess sind einige wichtige Punkte zu beachten. Der allgemeine Ablauf gliedert sich in die Phasen Markterkundung, Vorbereitung der Ausschreibung, Teilnahmewettbewerb, Angebotsphase, Verhandlungsphase und Vergabeverfahren. In jeder dieser Schritte sind verschiedene Aspekte zu beachten, damit die Ausschreibung möglichst komplikationslos ablaufen kann. Für unerfahrene Akteure kann dies oft eine Herausforderung darstellen und mitunter zu mehreren Fallstricken führen – insbesondere bei der detaillierten Vorbereitung der jeweiligen Unterlagen in den einzelnen Schritten. Kontaktieren Sie uns daher für eine Beratung, wenn Sie eine Ausschreibung in Ihrer öffentlichen Einrichtung planen.

11 . Welche HR-Software-Anbieter sind für den öffentlichen Sektor am besten geeignet?

Diese Frage kann nur individuell beantwortet werden. Es gibt Softwarehersteller, die für den öffentlichen Dienst nicht geeignet sind.

Andererseits gibt es zahlreiche Softwarehersteller, die gut und gerne im öffentlichen Dienst eingesetzt werden. Welcher dieser Softwarehersteller für Sie der richtige ist, muss individuell geprüft werden.

Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen unkompliziert weiter.

12 . Welche Schritte werden bei der Marktrecherche durchlaufen?

Die Marktrecherche, auch Markterkundung genannt, besteht aus mehreren Schritten, die gleichzeitig den Zweck eines solchen Vorgehens widerspiegeln. Die Markterkundung umfasst Bedarfsklärung, Marktübersicht, Auftragswertschätzung, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Produktinformation. Für alle Schritte gelten bestimmte Regeln, die vor allem für Unerfahrene in der Regel eine zeitintensive Auseinandersetzung mit dem Thema und den Verlust wertvoller Kapazitäten bedeuten. Wir haben bereits eine Vielzahl von Auswahlprozessen begleitet bzw. durchgeführt und wissen, worauf es ankommt – sprechen Sie uns für eine weitergehende Beratung an.

13 . Wie sieht eine Auftragswertberechnung aus? Was muss ich dort beachten?

In der Regel hat es sich für öffentliche Auftraggeber bewährt, im Rahmen der Markterkundung mindestens drei unverbindliche Preisindikationen einzuholen. Diese sollten möglichst vergleichbar aufbereitet sein und können dann z.B. über den Mittelwert zur Schätzung des Auftragswertes herangezogen werden (angestrebte Vertragslaufzeit beachten!).

14 . Was ist die typische Projektlaufzeit bei der Implementierung einer HR software?

Diese Frage lässt sich leider nicht immer genau beantworten. Die Projektdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Anzahl der Mitarbeiter, den Ressourcen des Auftraggebers oder der Entscheidungsfreudigkeit. Daher muss die Dauer eines Projekts immer individuell festgelegt werden.

15 . Welche internen Ressourcen und Know-How benötige ich für ein HR Implementierungsprojekt?

Neben externen Ressourcen (z.B. HR- und IT-Expertise) werden für die Durchführung eines HR-Implementierungsprojekts immer auch interne Ressourcen benötigt. Dabei kann es sich beispielsweise um Projektmanagement-, Change Management- oder Kommunikations- und Schulungsressourcen handeln. In all diesen Bereichen verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen und können Sie daher auch mit unseren externen Ressourcen zusätzlich unterstützen oder beratend zur Seite stehen.

16 . Was sind gängige Teilnahme- bzw. Eignungskriterien für Personal-Software/-Dienstleister?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Formulierung von Eignungskriterien. Beispiele für übliche Eignungskriterien sind u.a:
– Leistungserbringung in deutscher Sprache
– Anerkennung deutschen Rechts
– Anzahl der Mitarbeiter (ggf. differenziert nach Bereichen)
– Umsatz im relevanten Bereich
– Referenzen
– Versicherungen
– Profile der Projektmitarbeiter/-innen

17 . Was sind gängige Leistungskriterien für Personal-Software/-Dienstleister?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Formulierung für Sie passender Leistungskriterien weiter. Beispiele für Oberkategorien von gängigen Leistungskriterien sind u.a.:
– Individuelle fachliche Anforderungskriterien für die einzelnen Module, bspw. Anforderungsbeschreibungen oder geforderte Videos/Konzepte für…
o Arbeitgeberattraktivität / Employer Branding
o Personalbeschaffung / Recruiting
o Einarbeitung / Onboarding
o Personalführung (inkl. Zielemanagement)
o Lernmanagement System / LMS / LCMS
o Talentmanagement / Nachfolgeplanung
o Entgelt / Lohnabrechnung / Personalkostenplanung
o Offboarding
o Stammdaten & Organisationsdaten / Self-Services
o Briefschreibung / Dokumentenmanagement
o Elektronische Personalakte
o Benutzer, Rollen, Berechtigungen
o Generelle Kriterien zur zukünftigen Konfiguration der Anwendung
o Schnittstellen
o Anforderungen an die Datenmigration
o Anforderungen an Reporting, Berichte, Analytics

– Individuelle technische Anforderungskriterien für die einzelnen Module, bspw. Anforderungsbeschreibungen oder geforderte Videos/Konzepte für…
o Betriebskonzept / Hosting
o Supportkonzept
o Dokumentationen
o Performance / Leistung / Volumen
o Modularisierung
o Releasemanagement
o Bedienbarkeit / Usability
o Datenschutz und IT-Sicherheit
o Integrationsfähigkeit der Schnittstellen

– Individuelle Anforderungskriterien für die Dienstleistung im Sinne der Implementierung oder Systemkonfiguration, bspw. Anforderungsbeschreibungen oder geforderte Videos/Konzepte für…
o Beratungsleistungen
o Projektmanagement
o Schulungen & Trainings
o Zusätzliche Services
o Demos / Teststellungen

18 . Auf welche Aspekte sollte ich in der Angebots- und Verhandlungsphase achten?

1. Beenden Sie die Verhandlungsphase erst, wenn Sie das vorliegende Angebot zu 100% verstanden haben.
2. Dokumentieren Sie die Verhandlungsphase.
3. Nutzen Sie die Gelegenheit und bitten Sie um direkten Kontakt zu den Personen, die Sie später im Projekt begleiten werden. Lernen Sie sie kennen.
4. Versuchen Sie, einen besseren Preis auszuhandeln!

20 . Auf welche Aspekte in Verträgen muss ich achten, wenn ich einen Cloud-Dienstleister für meine Personal-Software beschaffe?

Verwenden Sie am besten die standardisierten EVB-IT Verträge und schließen Sie eigene AGB der Teilnehmer aus.

Achten Sie vor allem auf die Datenübermittlung und Zugriffe sowie auf Support- und Vertragsstrafenregelungen.

21 . Welche Quellen kann ich für die Marktrecherche nutzen?

Für die Marktrecherche stehen Ihnen eine Vielzahl von Quellen zur Verfügung, um Informationen über potenzielle HR-Software zu sammeln. Dazu gehören beispielsweise Einkaufsplattformen, Internetrecherchen, Unternehmensbesuche, Befragungen von Fachleuten, Fachzeitschriften oder Informationsanfragen bei Unternehmen. Jede dieser Möglichkeiten hat ihre Vor- und Nachteile. Lassen Sie sich von uns beraten, welche Vorgehensweise für Sie am besten geeignet ist.

22 . Auf welche Aspekte muss ich beim Vertrag bereits während der Ausschreibung achten (z.B. Laufzeiten, Fristen, Preisänderungen)?

Das ist sehr individuell und hängt auch von Ihrer Ausgangssituation und den für Sie in Frage kommenden HR-Softwaremodulen und Funktionalitäten ab. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

23 . Ab wann muss ich eine Ausschreibung europa- oder deutschlandweit veröffentlichen?

Die EU-Vergaberichtlinien schreiben vor, dass öffentliche Aufträge im Liefer- und Dienstleistungsbereich (= HR Software) ab einem Schwellenwert von 214.000 Euro (Stand 09/2021) europaweit bekannt gemacht werden müssen. Nach nationalem Vergaberecht müssen Aufträge unterhalb des europäischen Schwellenwertes deutschlandweit veröffentlicht werden – die genauen Veröffentlichungspflichten können jedoch je nach Bundesland und Auftragsart variieren. Bitte beachten Sie, dass es sich hier nur um eine allgemeine Übersicht handelt. Die genauen Veröffentlichungspflichten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Informieren Sie sich daher auf den Vergabeportalen, machen Sie sich mit den Vergabevorschriften vertraut oder kontaktieren Sie uns für eine weitergehende Beratung.

HR Dienstleistungen FAQs

Ja, wir bieten auch Coachings und Führungskräftetrainings an. Als Unternehmen und Partner, die beide auf HR-Digitalisierung, Beratung und Transformation spezialisiert sind, wissen wir, wie wichtig qualifizierte und kompetente Führungskräfte für den Erfolg eines Unternehmens sind. Unsere Coachings und Führungskräftetrainings sind maßgeschneidert und auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kund/-innen zugeschnitten - unsere Expert/-innen unterstützen Sie dabei, Ihre Stärken zu erkennen und Ihr Führungspotenzial voll auszuschöpfen.

Der öffentliche Dienst und die Unternehmen der freien Wirtschaft stehen gleichermaßen vor den Herausforderungen einer sich stetig und immer schneller verändernden Arbeitswelt. Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel sind zentrale Treiber dieser Veränderungen. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich agieren zu können, ist es von großer Bedeutung, die bestehenden und zukünftigen Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes mit den richtigen Kompetenzen auszustatten.

Eine entscheidende Kompetenz, die in der heutigen Zeit unabdingbar ist, ist die digitale Kompetenz. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung ist es wichtig, dass die Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes über Kenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien verfügen.

Eine weitere Schlüsselkompetenz im öffentlichen Dienst ist die interkulturelle Kompetenz. Angesichts der zunehmenden Vielfalt in der Gesellschaft ist es wichtig, dass Mitarbeiter/-innen in der Lage sind, sensibel mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft umzugehen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.

Neben diesen spezifischen Kompetenzen sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von großer Bedeutung. Die Arbeitswelt ist einem ständigen Wandel unterworfen und Beschäftigte im öffentlichen Dienst müssen in der Lage sein, sich an neue Anforderungen, Gesetze und Richtlinien anzupassen. Flexibilität ermöglicht es ihnen, sich auf neue Situationen einzustellen, neue Kompetenzen zu erwerben und ihre Arbeitsweise entsprechend anzupassen.

Durch die gezielte Förderung und Entwicklung dieser Kompetenzen kann der öffentliche Dienst seine Effektivität und Effizienz steigern und den sich wandelnden Bedürfnissen der Bürger/-innen besser gerecht werden.

Mitarbeiter/-innen im öffentlichen Dienst unterscheiden sich in ihren Bedürfnissen nicht per se von Mitarbeiter/-innen aus dem privaten Sektor.

Grundsätzlich gilt daher, dass Sie sich als öffentlicher Arbeitgeber dem Wettbewerb hinsichtlich der angebotenen HR-Dienstleistungen und Ihres Personalproduktkatalogs stellen müssen. Gerne unterstützen wir Sie dabei, ebenso wie bei den spezifischen Themen des öffentlichen Dienstes im Hinblick auf die Besonderheiten der Beschäftigungsbedingungen.

Ausgezeichnet - damit gehen Sie einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Es gibt eine Vielzahl von möglichen Selbstbedienungsfunktionen für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Sie digital abbilden können. Eine Auswahl dieser Funktionen sind: Elektronische Personalakte, Gehaltsabrechnung, Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement, Aus- und Weiterbildungsmanagement, Leistungsmanagement, Aktualisierung von Mitarbeiterdaten oder Mitarbeiterbefragungen. Bei der Implementierung dieser Funktionen sind unterschiedliche Zeit- und Kostenrahmen zu berücksichtigen - lassen Sie sich daher von uns beraten, welche der oben genannten Funktionen für Ihre öffentliche Einrichtung am wichtigsten sind und welche zu einem anderen Zeitpunkt implementiert werden können. So können Sie Ihre Mitarbeiterzufriedenheit mit minimalem Aufwand steigern.

Im Rahmen eines Betriebsmodells stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren gesamten Bedarf über uns als Generalunternehmer und damit als einen Ansprechpartner für Ihre SLAs abzuwickeln.

Unter Service Level Agreements versteht man die Definition von Standards für die Zusammenarbeit. Was ist ein schwerwiegender Fehler und was ist ein weniger schwerwiegender Fehler? Wie lange darf eine Fehlerbehebung maximal dauern? Wen muss ich im Fehlerfall anrufen? Spricht derjenige Deutsch?

Dies sind nur einige von vielen Fragen, die im Rahmen einer SLA-Definition gestellt werden. Generell lassen sich im Betrieb u.a. folgende SLA Level unterscheiden (beispielhaft):
- 1st Level: Individuelle Nutzeranfragen an die zuständige Stelle (z.B. Passwort zurücksetzen, Bedienungsfehler, Verständnisfragen, etc.)
- 2nd Level: Individuelle Anfragen der Fachbereiche/Prozessverantwortlichen an die verantwortliche Stelle (z.B. E-Mail-Trigger sollen geändert werden, Texte im System sollen angepasst werden, Farben im System sollen geändert werden, Organisation soll umstrukturiert werden, etc.)
- 3rd Level: Anfragen zu Fehlern im System seitens des Auftraggebers an den Systemhersteller (z.B. eine fehlerhafte Softwarefunktion)
- 4th Level: Anfragen des Systemherstellers z.B. an den Betreiber der Infrastruktur (Hosting-Provider).
Unter anderem ist zu überlegen, wer welche Kategorien von Tickets anlegen und verwalten darf? Wie sieht ein sinnvoller Prozess aus? Brauchen wir ein Ticket-Tool?

Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Sprechen Sie uns an, das kann sehr individuell sein. Beispiele können sein:
- Systemverfügbarkeitsgarantie >99,5% exkl. Wartungszeiten
- Für die Klassifizierung von "Defects“ (= Fehlern in der Software) wird eine dreistufige Schweregradskala verwendet (Stufe 1-3):
o "Major Defect“: Stufe 1 & 2
o "Geringfügiger Mangel“: Stufe 3
- Schwerwiegende Mängel
o sind auf der dreistufigen Schweregrad-Skala Stufe 1 und 2, hier sollte der Softwarehersteller proaktiv alle 2 Stunden ein Status-Update über den Bearbeitungsstand zur Verfügung stellen.
o Für Stufe 2 (das System ist nicht erreichbar, kein Login und damit keine Nutzung möglich) sollte eine Lösungszeit von max. 12 Stunden garantiert werden.
o Für Stufe 3 (ein einzelnes Modul innerhalb des Systems funktioniert überhaupt nicht, z.B. kein Reporting mehr möglich, keine Datenaktualisierung für mind. 24h, etc.) sollte eine Lösungszeit von max. 24 Stunden gewährleistet werden.
- Liegt ein "Minor Defect“ (Stufe 3) vor, wird zusätzlich eine Priorisierung vorgenommen. Hierbei wird eine dreistufige Prioritätsskala verwendet (Prio 1-3)
o Für Stufe 3 und Prio 3 gibt es in der Regel keine vertraglich garantierten Lösungszeiten (können aber von uns angeboten werden).
o Für Stufe 3 und Prio 2 werden in der Regel max. 60 Tage Lösungszeit garantiert (wir können diese für Sie massiv verbessern).
o o Für Stufe 3 und Prio 1 werden max. 30 Tage Lösungszeit garantiert (wir können dies für Sie massiv verbessern).

Kontaktieren Sie uns deshalb, wenn Sie Unterstützung bei der Identifikation und Festlegung von SLAs benötigen - aufgrund unserer Erfahrung können wir diesen Prozess positiv für Sie beeinflussen, um eine nachhaltig sichere und zuverlässige HR Lösung zu erhalten.

FAQs

In addition to the technical implementation of the LMS, the offer includes 5000 English and German e-learning courses from certified providers. To help you get the most out of the system, we provide training on how to use your new LMS and best practice examples.After the go-live date, we help you to create a sustainable […]

Our Learning Management System (LMS) is particularly suited to small and medium-sized enterprises (SMEs). As well as the benefit of working with one of the pioneers of learning management software, you can get your LMS up and running quickly with easy implementation and over 5,000 English and German e-learning courses from certified providers. You can […]
We are sorry that the tool did not result in a software architecture suggestion. This may be because the software you are looking for is not in our database or an internal error has occurred. Please contact us so that we can discuss your requirements and make a suitable recommendation.
As each business has unique requirements, we cannot guarantee that the proposed software architecture will be a perfect fit for you. However, we do offer a one-to-one meeting to understand your needs and find a suitable solution. Most software solutions can be integrated or linked via specific interfaces to create a unified data flow. Please […]
Our assessments and recommendations are based on a combination of AI-powered analysis. Our AI searches and compares software solutions in the background to provide an initial assessment. After you contact us, we provide a detailed assessment based on your specific requirements. We can then offer you concrete approaches to integration and/or interfaces that will allow […]
An HR software architecture proposal is a plan or design that describes the basic structure and components of an holistic HR software solution. It is a detailed proposal that defines the various aspects of the software architecture to meet the needs of the HR domain. Typically, a proposal contains a lot of information about system […]
Skip to content